SkF Info-Dienst 8/2014
AUF EINEN BLICK
Allgemeines
Bundesweite Interkulturelle Woche 2014
Aus den Ortsvereinen und Diözesen
SkF Berlin
Arbeit mit allein Erziehenden / Frühe Hilfen
Fortbildungen
Integration durch Arbeit
Rechtsvereinfachung im SGB II
Kinder- und Jugendhilfe
Fachtag Social media
ALLGEMEINES
Bundesweite Interkulturelle Woche 2014 „Gemeinsamkeiten finden, Unterschiede feiern.“
Die Interkulturelle Woche (IKW) findet dieses Jahr vom Sonntag, den 21. September bis Samstag, den 27. September unter dem
Motto „Gemeinsamkeiten finden, Unterschiede feiern.“ statt. „Gemeinsam gegen Rassismus!“ lautet das Motto zum Tag des Flüchtlings,
der am 26. September begangen wird. Im Mai 2014 ist das Gemeinsame Wort der Kirchen zur Interkulturellen Woche erschienen. Das Gemeinsame Wort ist Bestandteil des Materialhefts zur IKW 2014. Die Materialien
zur Vorbereitung und Durchführung der IKW können unter www.interkulturellewoche.de bestellt werden. / zurück
AUS DEN ORTSVEREINEN UND DIÖZESEN
SkF Berlin: Neuer Vorstand
Die Mitgliederversammlung des SkF Berlin hat am 18. Juni 2014 turnusgemäß einen neuen Vorstand gewählt. Dr. Dagmar Löttgen
ist neue Vorsitzende, Dr. Angela Schneider bleibt stellvertretende Vorsitzende. Die bisherige Vorsitzende, Gabriele Hund-Martin,
stand satzungsgemäß nicht erneut zur Wahl und beendete nach 12 Jahren ihre Tätigkeit im Vorstand. Dem Vorstand gehören jetzt
an: Prof. Dr. Gabriele Kuhn-Zuber, Dr. Dagmar Löttgen, Maria Munro, Susanne van Schewick und Dr. Angela Schneider. Auch der
neue Vorstand wird sich für Frauen, Familien, Kinder und Jugendliche, die sich in schwierigen Lebenssituationen befinden,
einsetzen - ganz in der langen Tradition des SkF. Er sieht seine Aufgabe darin, die einzelnen Bereiche des SkF Berlin - die
Offene Sozialarbeit, Jugendhilfe, Wohnangebote für Menschen mit Behinderung und eine anerkannte Werkstatt für Menschen mit
Behinderung - gemeinsam mit den hauptamtlich Tätigen weiter zu entwickeln und sich neuen Herausforderungen für ein sozialeres
Berlin zu stellen. / zurück
ARBEIT MIT ALLEIN ERZIEHENDEN / Frühe Hilfen
Fortbildungen
Entwicklungspsychologische Beratung – Vertiefungskurs
Termin: 27. bis 29. Oktober 2014 im Stephansstift ZEB, Kirchröder Str. 44, 30625 Hannover. Referentin: Barbara Bütow, Dipl. Pädagogin, Mediatorin, Systemische Organisationsberaterin, Berlin. Leitung: Petra Winkelmann. Programm / Anmeldung / zurück
Fachtag für neue Mitarbeiter/Innen aus Mutter-Vater-Kind-Einrichtungen - Elternteile in der Erziehung ihrer Kleinkinder unterstützen
Termin: 6. November 2014 in Münster. Referentin: Hildegard Lütfrenk, Sozialpädagogin (B.A.), Mediatorin. Leitung: Petra Winkelmann.
Programm / Anmeldung / zurück
INTEGRATION DURCH ARBEIT
Rechtsvereinfachung im SGB II
Das SGB II regelt die Grundsicherung für Arbeitssuchende und soll im Herbst umfassend geändert werden. Der Entwurf des Abschlussberichtes
der Bund-Länder-AG Rechtsvereinfachung im SGB II liegt vor. Der Bericht, die Bewertungen und weitere Materialien können unter
nachfolgendem Link heruntergeladen werden http://www.diakonie.de/sgb-ii-die-rechtsvereinfachung-muss-die-menschen-in-den-blick-15106.html / zurück
KINDER- UND JUGENDHILFE
Fachtag Social media in der sozialpädagogischen Praxis
Der Fachtag des SkF Gesamtverein e. V. findet am 21. Oktober 2014 in Frankfurt statt. Immer mehr Menschen, insbesondere Kinder
und Jugendliche, bewegen sich immer häufiger im Internet. Für Jugendliche ist das Internet ein fester Bestandteil ihres Alltags
und ein Teil ihrer Lebenswelt. Nach wie vor wird das Internet von ihnen in erster Linie als Kommunikationsmedium genutzt.
Ziel der Veranstaltung ist das Kennenlernen von verschiedenen Handlungsansätzen und -optionen Sozialer Arbeit im Netz sowie
ein Verständnis von grundlegenden Zusammenhängen und zentralen Handlungskompetenzen. Fachtag Social media / Anmeldung / zurück