Stabsstelle Sozialpolitik und Öffentlichkeitsarbeit

Nadine Mersch
Leitung
Tel. 0231 557026-25
mersch@skf-zentrale.de

Sabine Denninghoff
Sekretariat
Tel. 0231 557026-37
denninghoff@skf-zentrale.de

Britta Plonka
Sekretariat
Tel. 0231 557026-27
plonka@skf-zentrale.de
Forderungen des Deutschen Frauenrates zur Bundestagswahl
Teil 4: Für Frauengesundheit und das Recht auf Unversehrtheit (PDF, 298 KB)
und
Gleichstellungs-Check zur Bundestagswahl 2017 (PDF, 1.747 KB)
BMFSFJ – Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.) Erwerbs- und Sorgearbeit gemeinsam neu gestalten. Gutachten für den Zweiten Gleichstellungsbericht
der Bundesregierung , 2017
und
Neue Wege – Gleiche Chancen. Gleichstellung von Frauen und Männern im Lebensverlauf. Erster Gleichstellungsbericht , 2011
Positionspapier Kriterien für ein frauenspezifisches Profil des SkF, Juni 2012 (PDF, 33 KB)
Nadine Mersch: Eine bunte Kladde kann so viel bedeuten … , Salzkörner 21. Jg. Nr. 2, ZdK

„Wir streben eine Gesellschaft mit gleichen Verwirklichungschancen von Frauen und Männern an, in der die Chancen und Risiken
im Lebensverlauf gleich verteilt sind.“
- Leitbild des Gutachtens zum zweiten Gleichstellungsbericht, 2017
Politisch und rechtlich sind Frauen und Männer gleichgestellt – auch dank des Einsatzes der Frauenverbände. Aber tatsächlich
sind wir von Gleichstellung oft noch weit entfernt.
Klar gehen immer mehr Frauen arbeiten. Aber zuhause hängt trotzdem der Löwenanteil der Haus-, Pflege- und Sorgearbeit weiterhin
an ihnen. Das ist auch ein strukturelles Problem. Denn obwohl viele Männer gerne mehr Zeit mit der Familie hätten, scheint
es steuerlich günstiger für die Familie, wenn Männer durchgängig Vollzeit arbeiten.

Da muss sich was ändern!
- Wir wollen, dass sich Frauen und Männer beruflich und in der Familie verwirklichen können. Deshalb müssen wir Erwerbs- und Sorgearbeit neu denken und neu gestalten.
- Steuersystem und Förderpolitik müssen so verändert werden, dass partnerschaftliche Aufgabenteilung unterstützt, nicht bestraft wird.