Stabsstelle Sozialpolitik und Öffentlichkeitsarbeit

Nadine Mersch
Leitung
Tel. 0231 557026-25
mersch@skf-zentrale.de

Sabine Denninghoff
Sekretariat
Tel. 0231 557026-37
denninghoff@skf-zentrale.de

Britta Plonka
Sekretariat
Tel. 0231 557026-27
plonka@skf-zentrale.de
Forderungen des Deutschen Frauenrates zur Bundestagswahl
Teil 3: Gleichberechtigte Teilhabe in Beruf und Gesellschaft (PDF, 316 KB)
Wie Alleinerziehende und ihre Kinder der Armutsfalle entgehen könnten , neue Caritas, 13/2017 (PDF, 166 KB)
Forderungen der AGIA: Offener Brief an die Parteivorsitzenden, familienpolitischen Sprecher_innen, Programmkommissionen der Parteien im Deutschen Bundestag , 10. April 2017 (PDF, 105 KB)
Abschlussbericht der NRW Enquetekommission zur
„Zukunft der Familienpolitik in NRW“, 20. Januar 2017
Alleinerziehende unter Druck
Rechtliche Rahmenbedingungen, finanzielle Lage und Reformbedarf, Anne Lenze und Antje Funcke, 2016
Leitlinien einer familienpolitischen Positionierung des SkF , Mai 2009 (PDF, 1015 KB)

„Viele Nachteile, die Eltern in ihrer beruflichen Entwicklung im Lebensverlauf haben, hängen damit zusammen, dass sie die
Lebenswelt der Elternschaft, der Erwerbsarbeit, der Pflege und auch der Selbstsorge während wichtiger Lebensphasen mühsam
ausbalancieren müssen.“
– Aus dem Gutachten zum zweiten Gleichstellungsbericht 2017
Familie und Beruf gerecht zu werden, ist für Frauen immer noch eine große Herausforderung. Alleinerziehende haben es besonders
schwer. Oft fehlt es an Möglichkeiten, die Kinder außerfamiliär gut betreuen zu lassen, familienfreundliche Arbeitsplätze
sind Mangelware und weder Teilzeitausbildungen noch Wiedereinstiegsprogramme sind selbstverständlich.
Da muss sich was ändern!
-
Wir wollen qualifizierte, wohnortnahe und flexible Kinderbetreuung – überall!
-
Wir fordern ein Lebensarbeitszeitmodell, das familiäre Verantwortung
berücksichtigt und für mehr Gerechtigkeit sorgt. -
Pflege- und Erziehungszeiten müssen so angerechnet werden, dass Frauen, die
familiäre Verantwortung übernehmen, eine angemessene Rente bekommen.