Hier finden Sie aktuelle Unterlagen zur SkF Sammelversicherung 2018
Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein e. V.
Bundesgeschäftsstelle
Agnes-Neuhaus-Str. 5
(Eingang Ostwall 16)
44135 Dortmund
Telefon 0231 557026-0
Telefax 0231 557026-60
info@skf-zentrale.de
www.facebook.com/SkF.de
Anreise
Herzlich Willkommen

auf der Internetseite des Sozialdienstes katholischer Frauen Gesamtverein e. V. (SkF)
Der SkF ist ein Frauen- und Fachverband der Sozialen Arbeit in der Kirche. Der Verein ist Fachverband der Kinder- und Jugendhilfe, der Gefährdetenhilfe und der Hilfe für Frauen und Familien in Not. Er setzt sich für Frauen ein, die benachteiligt sind und sich ausgegrenzt fühlen. Er bietet Kindern und Jugendlichen, Frauen und Familien, die sich in schwierigen Lebenssituationen befinden, Beratung, Unterstützung und Hilfe an.
Woche für das Leben

Klares Nein zum sogenannten Bluttest
Berlin/Dortmund, 14.04.2018. Der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF), die Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.V. (CBP) und der Deutsche Caritasverband (DCV) kritisieren anlässlich der diesjährigen Woche für das Leben die geplante Ausweitung der kassenärztlichen Leistungen in der Schwangerschaftsvorsorge auf den sogenannten Bluttest.
Die Schwangerschaftsvorsorge hat sich rasant weiter entwickelt. Immer mehr Risiken für Mutter und Kind können frühzeitig entdeckt und vermieden werden. Diese grundsätzlich gute Entwicklung zeigt gleichzeitig auch negative Auswirkungen. Mehr
Wechselmodell nach elterlicher Trennung: nichts für jeden!

Dortmund, 19.03.2018. Der Bundestag hat in der vorigen Woche über das Wechselmodell nach elterlicher Trennung diskutiert. Diese Debatte wird nun im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz weitergeführt.
Die Arbeitsgemeinschaft Interessenvertretung Alleinerziehender (AGIA) tritt entschieden gegen eine Festschreibung des Wechselmodells nach elterlicher Trennung ein. Auch eine gerichtliche Anordnung gegen den Willen oder das Wohl des Kindes lehnt die AGIA ab. Mehr
Zum Download: AGIA Positionierung „Wechselmodell nach elterlicher Trennung: nichts für jede*n!“
Armut in Deutschland ist oft weiblich
Neue Broschüre nennt Gründe und fordert politische Lösungen
Frauenarmut hat viele Gesichter. Die neue Broschüre „Armutsrisiko Geschlecht – Armutslagen von Frauen in Deutschland“ der Nationalen Armutskonferenz (nak) zeigt, wie sehr Armut die verschiedenen Lebenslagen von Frauen beeinflusst, sie behindert, ihr Recht auf körperliche und finanzielle Selbstbestimmung beschneidet und teilweise in ihrer Würde verletzt. Mehr / Broschüre